Zentrale Aufgabe der Integrierten Doktorandenschule (RTG) ist es, übergreifende Aspekte der wissenschaftlichen Ausbildung der Promovenden im Rahmen des SFB zu gewährleisten. Dies umfasst ein strukturiertes Ausbildungs- und Trainingsprogramm in wissenschaftlichen und wissenschaftsnahen Kompetenzfeldern, wie der Kommunikation von Forschungergebnissen. Die Promovendenausbildung in der RTG ist in in die bereits existierende exzellente Struktur der Graduiertenakademie in Jena eingebunden. Darüber hinaus organisiert die Integrierte Doktorandenschule das wissenschaftliche Austauschprogramm von PolyTarget und steht den Promovenden beim Aufbau ihres eigenen nationalen und internationalen wissenschaftlichen Netzwerks zur Seite.
Coach:
Dr. Anne-Christin Warskulat, Curiositas
Inhalt:
Im ersten Teil erarbeiten die Teilnehmerinnen anhand von Erfahrungen und Wissen das
Spektrum ihrer fachlichen und persönlichen Fähigkeiten. Mit diesem Wissen ermitteln sie
ihre beruflichen Wünsche und schließlich konkrete Karrierewege. Danach bestimmen sie
durch Anleitung die entsprechenden kurz-, mittel- und langfristigen Schritte in Richtung der
persönlichen Karrierevision. Dazu gehört weiterhin, dass sich die Teilnehmerinnen mit den
Abläufen und Anforderungen des Bewerbungsprozesses, der schriftlichen Bewerbung und
der zugehörigen Auswahlverfahren (Bewerbungsgespräch, Assessmentcenter usw.)
auseinandersetzen.
Der zweite Teil des Coachings zielt darauf ab, die Teilnehmerinnen in ihrem Produktivitäts- und ihrem Stressmanagement zu unterstützen. Sie lernen direkte und indirekte Stressoren,
Blockaden und Fallstricke in ihren eigenen Arbeits- und Denkweisen zu identifizieren, dafür
individuelle Lösungsstrategien zu entwickeln und umzusetzen. Hierzu können beispielsweise Methoden zu konstruktiver Gesprächsführung, Zeit- und Selbstmanagement sowie aus der kollegialen Fallberatung erprobt werden. Im nächsten Schritt werden die Teilnehmerinnen angeleitet, die eigenen Ressourcen zur Umsetzung der gefassten persönlichen Ziele zu aktivieren und aufzubauen. Weiterhin besteht die Möglichkeit aktive und passive Regenerations- und Entspannungsmaßnahmen kennenzulernen.
Wir nahmen uns vom 25. bis zum 28. Juni 2019 eine Woche lang Zeit, um uns im idyllischen Hotel Rhön Residence in Dipperz bei Fulda unter dem Motto "NANOMEDICINE - FORMULATION, CHARACTERIZATION, TRANSLATION" mit dem thematisch ähnlich ausgerichteten Sonderforschungsbereich 1066 zu vernetzen. Hierbei stand vor allem die Vorstellung einzelner Teilprojekte im Fokus, aber auch Gastvorträge z. B. von Prof. Dr. Lorenz Meinel (Julius Maximilians University Würzburg) oder Dr. Heinrich Haas (BioNTech AG, Mainz) fanden großes Interesse. Darüber hinaus wurden Workshops zum Thema "PubPharm - The search platform for pharmacy-specific literature" (Stefan Wulle, University Library Braunschweig) und "Successful publishing in scientific journals and project DEAL“ (Dr. David Huesmann, Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim) angeboten.
Vom 25. bis 27. März 2019 boten wir auf vielfachen Wunsch unserer PhD-Studierenden einen Statistikkurs an, in dem neben den Grundlagen vor allem Herausforderungen und Fragen des konkreten Arbeitsalltages diskutiert werden konnten. Insbesondere die Themengebiete Korrelation, t-Test, one-way-ANOVA, two-way-ANOVA, repeated measurement ANOVA, linear regression, nonlinear regression sowie power and sample size planning standen im Fokus.
Am 18. Oktober 2018 besuchte Herr Clemens Kaiser, Leiter der deutschen Niederlassung von Sanofi-Aventis, unsere beiden materialbezogenen Sonderforschungsbereiche PolyTarget und CataLight. Er wurde von Kollegen aus dem Chemiebereich des Unternehmens in Frankfurt begleitet. Er und seine Kollegen trafen sich auch mit den Doktorandinnen und Doktoranden beider SFBs um deren Fragen zu einer Karriere in der chemischen Industrie zu besprechen und eine Einführung in ihr Unternehmen zu geben.
Termin:
5.-6.7.2018
Coach:
Dr. Michael Hildebrand, Hildebrand Pharma Consulting
Inhalt:
Ziel ist es, einen Überblick über die Entwicklung und Herstellung von Arzneimitteln mit Schwerpunkt auf GxP zu geben, z.B. über Good Clinical Practice (GCP), Good Distribution Practice (GDP), Good Storage Practice (GSP) u.a.
Termin:
21.-22.11.2017
Coach:
Gottfried Hoffmann
Inhalt:
Erfahren Sie in diesem Workshop, wie Sie ungesunden Stress beim Präsentieren und Reden ausgleichen können. Verfeinern Sie die Wahrnehmung für sich und andere, vertiefen Sie das Verständnis für Kommunikationsprozesse und erarbeiten sich eine (noch) größere Ruhe und Gelassenheit. Die spielerische Wechselbeziehung von wacher Aktivität der Sinne, theoretischem Wissen, innerer Ordnung und souveränem Körperausdruck bearbeiten Sie von verschiedenen Seiten her im praktischen Tun und erfahren die Komplexität dieses Wechselspiels im kollegialen Austausch und im Feedback der Gruppe. Videoaufnahmen unterstützen die Integration des Erarbeiteten in den Erfahrungsschatz.
Die regelmäßigen Treffen finden während der Vorlesungszeit einmal monatlich statt. Neben Projektvorstellungen der RTG-Mitglieder gibt es immer ein Tutorial von PI's oder Gästen.
Tutorials:
*Gäste